Das Führerhaus

Im Führerhaus des Löschgruppenfahrzeugs sitzt der Maschinist als Fahrer und der Gruppenführer als Beifahrer. Zwischen den beiden befindet sich eine Alukiste mit Kartenmaterial, Schreibwerkzeug und diversen Unterlagen. An dieser Kiste sind auch die Halterungen bzw. Ladestationen für vier Handsprechfunkgeräte (zur Verbindungsaufnahme zwischen den einzelnen Trupps mit dem Gruppenführer) befestigt. Zwischen den Rückenlehnen der Sitze befindet sich der Fahrzeugfunk, der zur Verbindungsaufnahme mit der Einsatzzentrale oder anderen Feuerwehrfahrzeugen dient. Das gelbe, das auf dem Armaturenbrett zu sehen ist, dient zur Atemschutzerfassung (Zeitkontrolle der Atemschutzgeräteträger) die  absolut gewissenhaft zu führen ist, da gegebenenfalls das Leben der Atemschutzgeräteträger davon abhängt.

Der Mannschaftsraum (S1 und S2)

Auf der Sitzbank 1 finden drei Einsatzkräfte Platz wobei der linke und rechte Platz für Atemschutzgeräteträger vorbehalten ist, da sich dort Atemschutzgeräte befinden die während der Fahrt zum Einsatzort bereits angelegt werden. Im Bereich zwischen den Atemschutzgeräten befinden sich im unteren Bereich Warnwesten und darüber eine Alukiste mit vier Atemschutzmasken und drei Winkerkellen. In der S 1  (Sitzbank 1 unteres Bild linke Sitzbank) befindet  sich ein Spaten, eine Axt, eine Bügelsäge, ein Bolzenschneider, ein Hebe- und Zuggerät genannt der "Büffel" und Schnittschutzkleidung für Motorsägen. Neben der Sitzbank jeweils links und rechts befindet sich im Fensterbereich jeweils eine Aufnahme für ein  Handsprechfunkgerät und am Boden auf jeder Seite zwei Handleuchten sowie in Fahrtrichtung rechts ein Feuerlöscher (zum Löschen von Klein- oder Entstehungsbränden) und eine Alukiste mit drei Feuerwehrleinen zur Rettung oder Selbstrettung und in Fahrtrichtung links zwei Wasserflaschen für die Atemschutzgeräteträger.  In der S 2 auf der vier Einsatzkräfte Platz finden (unteres  Bild, rechte Sitzbank) ist ein Werkzeugkoffer mit Elektrowerkzeug, eine Kiste mit Verbandsmaterial, Helmvisiere, Kälberstricke,  Werkzeugkiste, Wagenheber, ein  Brecheisen, drei Trioplan sowie Schlauchhalter, ein Stahlseil mit Schäkel und eine Decke. Im Fensterbereich links und rechts daneben befinden sich zwei Haken mit jeweils zwei Feuerwehrleinen.

Geräteraum 1 (G1)

Die Gerätschaften des Geräteraum 1 im einzelnen:

Der Geräteraum 1 ist der vordere Rollladen in Fahrtrichtung links. Beginnend oben links mit dem Dreibein für unsere Beleuchtungsanlage die sich in der Alukiste darunter befindet. Daneben befindet sich eine Alukiste mit der Motorsäge, Treibstoff- und Haftölkanister sowie dem Schutzhelm für Forstarbeiten. Im unteren Bereich links ist unser Stromaggregat  verstaut und rechts daneben befinden sich die Atemschutzgeräte für den Rettungstrupp. Darüber sind in so genannten Waben zwei C-Schläuche doppelt gerollt untergebracht.



Geräteraum 2 (G2)

Im Geräteraum 2 befindet sich, in der roten Tasche oben links, ein Hitzeschutzanzug. Rechts daneben an der Außenseite des Faches ist der Unterflurhydrantenschlüssel befestigt.  Darunter sind drei C-Strahlrohre, ein B- Strahlrohr mit dem dazugehörigen Stützkrümmer und ein D-Strahlrohr wobei eine Reduzierung von C auf D an der linken Geräteraumabtrennung über dem D-Strahlrohr befindet . In der Ecke unten links in den Kanistern befindet sich das Schaummittel und rechts daneben ist der Zumischer der sich hinter unserem Hohlstrahlrohr befindet. Im vorderen Bereich des Geräteraumes ist die Tragkraftspritze untergebracht. Darunter ist das Standrohr verstaut. In der rechten unteren Ecke befindet sich der Oberflurhydrantenschlüssel. Folgende Gerätschaften befinden sich an der rechten Wand: ein Abgasrohr, ein Gasschieberschlüssel und ein Schaumrohr.

 



Geräteraum 3 (G3)

Im Geräteraum 3 befinden sich neun B- und zwei C-Schläuche doppelt gerollt in Waben sowie zwölf C-Schläuche in vier Tragekörben mit je drei Stück. Darüber sind zwei Feuerwehräxte und links daneben zwei Reduzierungen von B auf C untergebracht. in der Ecke rechts unten befinden sich Kupplungsschlüssel zum kuppeln der Saugschläuche.

Geräteraum 4 (G4)

Oben links befindet sich der Schnellangriff, daneben drei B-Schläuche doppelt gerollt in Waben und rechts daneben ein D-Schlauch. Links unten befindet sich das Druckluftzubehör mit zwei Druckluftflaschen, rechts daneben eine blaue Werkzeugkiste und darüber eine Ölauffangwanne. Unten in der Mitte sind fünf Verkehrsleitkegel, ein Feuerlöscher und ein zweiter Hitzeschutzanzug. In der Ecke rechts unten sind zwei Kabeltrommeln untergebracht und in der Alukiste darüber befindet sich eine Tauchpumpe.

Geräteraum (GR)

Im hinteren Geräteraum befinden sich oben vier Saugschläuche und rechts daneben eine Trage. In der Schublade darunter sind die Armaturen zur Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer oder zur Förderung über eine lange Schlauchstrecke untergebracht. Im unteren Bereich befindet sich unsere Fahrzeugpumpe. Das gelb schimmernde im Hintergrund ist der Wasservorratsbehälter mit 600 l Wasser.

Dach

Auf dem Dach sind zwei Besen, eine Schaufel, zwei Misthaken, drei Schlauchbrücken, zwei Feuerpatschen, ein Mittelschaumrohr, ein Abgasrohr für unser Feuerwehrauto, Bindemittel in der Alubox und die vierteilige Alusteckleiter sowie der Leiterbock untergebracht. Am hinteren Ende des Autos ist ein Strahler untergebracht um die Bereiche um das Fahrzeug ausleuchten zu können. Gegebenenfalls kann auch unser Beleuchtungsgerät aus G1 dort montiert werden.

dieses Fahrzeug ist nun bei uns auch Geschichte: es wurde im Novemer 2018 durch ein neues MLF abgelöst